Konsumgüter

Hersteller von Konsumgütern, insbesondere im PLM-Sektor für Konsumgüter, benötigen häufig eine Infrastruktur, die hohe Volumina und kurze Vorlaufzeiten unterstützt. Für die Serien- und Massenproduktion müssen die Arbeitsabläufe schnell und agil sein und parallel ablaufen können. Jeder Schritt des Produktionsprozesses muss automatisch zugewiesen werden. Wiederholbarkeit ist grundlegend für die Massenproduktion. Alle Variablen im Prozess müssen strikt definiert und kontrolliert werden, um eine erfolgreiche Produktion jedes Mal zu gewährleisten.

Viele Hersteller von Konsumgütern leiden unter separaten CAD-, PLM- und ERP-Lösungen für Konsumgüter. Diese Systeme arbeiten unabhängig, wobei jedes seine eigene Datenstruktur, Schnittstelle und Funktionalität hat, um die Anforderungen an Ingenieurwesen, Betrieb und Fertigung zu erfüllen. Angesichts des Aufstiegs von Industrie 4.0 müssen Hersteller, um wettbewerbsfähig zu bleiben, insbesondere im PLM-Bereich für Konsumgüter, Lösungen implementieren, die Informationen und Prozesse miteinander vernetzen – nicht nur innerhalb des Unternehmens und der Abteilungen, sondern auch mit externen Partnern und Lieferanten.

Wenn CAD, PLM für Konsumgüter und ERP nicht vollständig integriert sind und als isolierte Systeme betrieben werden, wird der unternehmensweite Informationsaustausch und die Zusammenarbeit nahezu unmöglich. Infolgedessen leiden Hersteller von Konsumgütern unter Verzögerungen, verfehlten Kostenzielen, langsamen Änderungszyklen und Aufträgen, die die Kundenanforderungen nicht erfüllen. Diese zunehmenden Anforderungen der Branche bedeuten, dass Produktionsunternehmen, insbesondere im PLM-Sektor für Konsumgüter, vor mehreren kritischen Herausforderungen stehen, die eng mit einer tiefen Integration zwischen Ingenieurwesen und Fertigung verbunden sind.

Herausforderungen bei nicht eingebetteten PLM- und ERP-Systemen

  • Die manuelle Datensynchronisierung zwischen den ERP-, PLM- und CAD-Systemen kann zu Datenfehlanpassungen führen.

  • Die Wiederverwendung von Daten ist aufgrund zeitaufwändiger manueller Datenübertragungen schwierig.

  • Fehlende Transparenz in den End-to-End-Geschäftsprozessen führt zu nicht wertschöpfenden Arbeitszeiten.

  • Auftragsabwicklungen werden durch Engpässe verzögert, was die betriebliche Leistung beeinträchtigt.

  • Das Teilen von Ingenieurdaten zwischen verschiedenen Standorten kann ohne ein gemeinsames Datenmanagementsystem problematisch sein.

Vorteile für Unternehmen der Konsumgüterherstellung

Bessere Qualitätsprodukte

Ermöglicht die Standardisierung Ihrer Unternehmensprozesse für eine einfache Wiederholbarkeit. Dadurch können Sie Ihre vordefinierten Produktkonfigurationen deutlich einfacher optimieren, um ein optimales Endprodukt zu gewährleisten.

Weniger Fehler

Die Wiederholung von Prozessen bedeutet auch mehr Routine in der Ausführung. Potenzielle Fehler werden vermieden, und die Produktion verläuft schneller.

Kürzere Markteinführungszeit

Mit Bluestar PLM, vollständig in Dynamics 365 F&SCM integriert, können Abteilungen und Standorte ihre Arbeit erweitern und in einer einzigen digitalen Umgebung zusammenarbeiten, sodass Engineering-, Fertigungs- und Vertriebsprozesse parallel zueinander ablaufen und nicht wertschöpfende Zeiten eliminiert werden.

Mehr Innovation

Die Zeit, die Sie mit standardisierten Geschäftsprozessen und konfigurierten Produkten einsparen, kann zur Optimierung bestehender Prozesse und zur Entwicklung neuer Produkte genutzt werden.

Kostenreduzierung

Dank der weitgehend automatisierten Unternehmensprozesse und Produktstandardisierungen sind solche optimierten Verfahren deutlich günstiger, als jedes Mal neue Prozesse oder Produkte zu entwickeln, die dann nur einmalig zum Einsatz kommen.

Durchsetzung von Verfahrens- und Regulierungskonformität

Best-Practice-Workflows werden in wiederkehrenden Geschäftsprozessen als Vorlagen wiederverwendet, um die Einhaltung offizieller Verfahren zu gewährleisten.

Produkttransparenz

Bluestar PLM ermöglicht nahtlose Zusammenarbeit zwischen Engineering, Vertrieb und Fertigung. Was Ingenieure als konfiguriertes Produkt definiert haben, wird sofort in Echtzeit angezeigt, sodass Fertigung, Beschaffung, Vertrieb und Betrieb mit den neuesten und genauen Informationen arbeiten können.

Designautomatisierung

Automatisch 3D-CAD-Modelle und detaillierte Zeichnungen basierend auf Produktvarianten und Konfigurationen generieren. Dadurch sparen Sie Hunderte von Stunden, die sonst für Designprozesse aufgewendet würden.

Fertige Bausteine

eBOM+mBOM

Eine einzige Lösung für das intelligente Management von Daten in sowohl eBOM als auch mBOM.

After-Sales Redesign & Repair

Die After-Sales-Umgestaltung und -Remanufacturing optimieren Ressourcen, reduzieren Abfall und fördern die Nachhaltigkeit.

Product Configurator

Verwalten Sie Stücklisten und Varianten in einem System durch die Automatisierung von CAD- und D365-Einrichtungen aus einer 150%-BOM im ERP.

Was haben unsere Kunden erreicht?

AMF Bakery Systems

Erzielten 150% Umsatzwachstum durch die Implementierung von PLM und ERP. Fehlerreduktion und verbessertes Qualitäts- management steigerten die Produkt- zuverlässigkeit. Optimierte Arbeitsabläufe erhöhten die Produktivität in allen Abteilungen nachhaltig.

Schréder

Fortschrittliche Konfigurationsfunktionen ermöglichen die Anpassung von Produkten mit zahlreichen Standardvarianten. Kundenindividuelle Spezifikationen können nahtlos in Dynamics 365 F&SCM konfiguriert werden, was die Effizienz steigert.

Scanlab

Automatisierte mBOM-Erstellung aus eBOMs gewährleistet genaue und aktuelle Daten. Verbesserte Änderungssteuerung minimiert Duplikate und gewährleistet Datenintegrität, stärkt die Rückverfolgbarkeit und verhindert unnötige Arbeiten.