Automobilindustrie

Schnellere Markteinführungszeit

In den ersten zwei Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts mussten Hersteller innerhalb der Automobil-PLM-Branche oder in deren Zusammenhang bedeutende Veränderungen in ihrem Produktionssystem berücksichtigen: Die reine Massenproduktion wurde langsam durch einen schlankeren Ansatz der Massenanpassung ersetzt, und aufgrund der ständig strengeren Emissionsvorschriften wurde der Fokus auf alternative Kraftstoffe gelegt, während gleichzeitig die Notwendigkeit bestand, Fahrzeuge mit herkömmlichen, fossilen Antrieben zu warten.

Um die spezifischen Kundenbedürfnisse zu erfüllen, ohne die verschiedenen Ingenieurprozesse zu verlängern, müssen Hersteller in der Lage sein, ihre gemeinsamen Ingenieurdaten zu verwalten, die Ingenieurprozesse zu optimieren und die Wiederverwendbarkeit zu erhöhen. In diesem Kontext werden PLM-Strategien für die Automobilindustrie zunehmend entscheidend.

Das PLM-Automobilsystem ermöglicht es Herstellern, den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte von der ersten Konzeptphase bis zur Ausmusterung in einer integrierten und kohärenten Weise zu steuern und zu verwalten. Der PLM-Ansatz für die Automobilindustrie ermöglicht auch die effiziente Verwaltung von Stücklisten, Dokumenten und anderen produktbezogenen Informationen und bietet gleichzeitig Echtzeiteinblicke und die Verfolgung von Ingenieänderungen. Dies führt effektiv zu einer Straffung der Abläufe und der Möglichkeit, innovative, maßgeschneiderte Produkte schneller auf den Markt zu bringen, wodurch der Wettbewerbsvorteil in der Automobil-PLM-Branche gestärkt wird.

Herausforderungen bei nicht eingebetteten PLM- und ERP-Systemen

  • Die manuelle Datensynchronisierung zwischen den ERP-, PLM- und CAD-Systemen kann zu Datenfehlanpassungen führen.

  • Die Wiederverwendung von Daten ist aufgrund zeitaufwändiger manueller Datenübertragungen schwierig.

  • Fehlende Transparenz in den End-to-End-Geschäftsprozessen führt zu nicht wertschöpfenden Arbeitszeiten.

  • Auftragsabwicklungen werden durch Engpässe verzögert, was die betriebliche Leistung beeinträchtigt.

  • Das Teilen von Ingenieurdaten zwischen verschiedenen Standorten kann ohne ein gemeinsames Datenmanagementsystem problematisch sein.

Vorteile für Unternehmen der Automobilindustrie

Qualitätsmaßnahmen in Ihrem PLM-System verwalten

Erstellen und verfolgen Sie Garantien, Lieferantenansprüche, Anforderungen an Korrekturmaßnahmen und andere Elemente des Qualitätsmanagements innerhalb des PLM-Systems, um problematische Produkte leicht zu identifizieren und darauf zu reagieren.

Ingenieänderungen über Workflows verwalten

Nutzen Sie die erweiterten Workflows von Bluestar PLM, um verschiedene Arten von Ingenieänderungen, wie z. B. Änderungen an Stücklisten oder Massenersetzungen, zu verwalten und zu steuern. Durch die Einrichtung von aufgabenbezogenen verantwortlichen Benutzern oder Benutzergruppen, Regeln und Benachrichtigungen kann die Kommunikation zwischen den beteiligten Personen minimiert werden, während die Transparenz der Änderungen erhöht wird.

Informations- und Datenfluss zwischen CAD und ERP

Durch die Einbettung des PLM in das ERP und die Integration mit zahlreichen 2D- und 3D-CAD-Systemen verschwinden die Grenzen zwischen den Systemen, was die Rückverfolgbarkeit von Daten verbessert und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams unterstützt. Ingenieuren wird dadurch der Zugriff auf Fertigungsdaten ermöglicht, während Einkaufsteams Zeichnungen und Dokumente leicht einsehen können.

Vorhandene Daten organisieren und wiederverwenden

Nutzen Sie vorhandene Ingenieurdaten durch CAD-Wiederverwendung, die auf maschinellem Lernen basiert, oder durch standardisierte Klassifikationen und Attribute, die zur Identifizierung oder automatischen Generierung von Bezeichnungen und Beschreibungen verwendet werden können.

Daten zwischen Ingenieurstandorten synchronisieren

Durch die Nutzung einer gemeinsamen Datenbank haben alle Ingenieure und Nicht-Ingenieure im System die Möglichkeit, auf die Daten aus einer einzigen Quelle zuzugreifen, was dabei hilft, Daten zu standardisieren und wiederzuverwenden. Die Zugänglichkeit und Sichtbarkeit können durch die internen Richtlinien des Unternehmens eingeschränkt und verwaltet werden.

Daten einfach teilen

Exportieren und Teilen Sie Ingenieurdaten – einschließlich CAD-Dateien, Dokumentation und Stücklistenberichten – mit Lieferanten, Unterlieferanten oder zwischen nicht verbundenen Standorten auf eine intelligente und kontrollierte Weise.

Was haben unsere Kunden erreicht?

AMF Bakery Systems

Erzielten 150% Umsatzwachstum durch die Implementierung von PLM und ERP. Fehlerreduktion und verbessertes Qualitäts- management steigerten die Produkt- zuverlässigkeit. Optimierte Arbeitsabläufe erhöhten die Produktivität in allen Abteilungen nachhaltig.

Schréder

Fortschrittliche Konfigurationsfunktionen ermöglichen die Anpassung von Produkten mit zahlreichen Standardvarianten. Kundenindividuelle Spezifikationen können nahtlos in Dynamics 365 F&SCM konfiguriert werden, was die Effizienz steigert.

Scanlab

Automatisierte mBOM-Erstellung aus eBOMs gewährleistet genaue und aktuelle Daten. Verbesserte Änderungssteuerung minimiert Duplikate und gewährleistet Datenintegrität, stärkt die Rückverfolgbarkeit und verhindert unnötige Arbeiten.